Logo Rettung St.Gallen

First Responder

Zurück

Bei einem plötzlichen Herztod zählt jede Sekunde. Daher engagiert sich die Rettung St.Gallen AG in der Schulung von First Respondern, die im Notfall noch rascher vor Ort sein können.

Zurück

Schnelle Hilfe, konkret eine rasche Defibrillation bei einem plötzlichen Herztod, erhöht die Überlebenschance des Betroffenen um ein Vielfaches. Um in möglichst vielen Fällen diese rasche Hilfe zu ermöglichen, existiert im Kanton St.Gallen ein Netz von so genannten First Respondern. Dabei handelt es sich um besonders auf diese Ersthilfe ausgebildete Personen, die durch ihre dezentrale Organisation vor dem Rettungsdienst vor Ort sein können.

In vielen Fällen sind die First Responder-Einheiten der Feuerwehr angeschlossen, beziehungsweise durch sie organisiert.

Teil der Notfallversorgung

Im Kanton St.Gallen sind First Responder in die Notfallversorgung eingebettet und werden durch die Notruf und Einsatzleitzentrale (NEZ) aufgeboten. Die Rettung St.Gallen AG unterstützt die Organisationen in erster Linie durch die Schulung und Betreuung der First Responder. Aktuell (Stand 8/2025) gibt es 30 First Responder Einheiten im Kanton St.Gallen. 2024 kamen diese im Zuständigkeitsgebiet der Rettung St.Gallen 258 Mal zum Einsatz, im Zuständigkeitsgebiet der Regio 144 AG waren es 73 Einsätze.